Vorstellung der Ergebnisse der Innstudie
Ausgelöst durch das Hochwasser 2013 haben Bayern und Österreich 2015 beschlossen, die Möglichkeiten der Hochwasserrückhaltung am außeralpinen Inn ab Oberaudorf und an der Salzach ab der Saalachmündung in einem gemeinsamen Projekt systematisch untersuchen zu lassen. Das Ergebnis ist die sogenannte Innstudie. Im Zentrum der Studie standen insbesondere die Themen Retentionspotenziale möglicher Flutpolder, größerer Deichrückverlegungen und Stauraumbewirtschaftung im Hochwasserfall. Untersucht wurde, welche Maßnahmen grundsätzlich denkbar sind und welche Wirkung diese Maßnahmen theoretisch haben würden. Teil des Projekts waren zudem Fragen zum Umgang mit den Feinsedimenten des Inns. Zur Einordnung der Ergebnisse ist es wichtig zu verstehen, dass es sich bei der Innstudie um eine Potenzialstudie und nicht um eine konkrete Planung handelt.
Die Ergebnisse der Studie werden vorgestellt vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) gemeinsam mit der TU München und der Universität Kassel am/in:
Donnerstag, 14. Dezember 2023,
Informationsveranstaltung Innstudie,
Feuerwehrsaal Vogtareuth,
Vogteistraße 5, 83569 Vogtareuth,
Beginn ca. 19 Uhr,
Einlass ab ca. 18:30 Uhr
Hinweise: Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung spätestens 1 Woche vor der Veranstaltung unter https://www.lfu.bayern.de/veranstaltungen/index.htm gebeten (Veranstaltung dort im Kalender auswählen und über das dort bereitgestellte Online-Anmeldformular anmelden). Die Anmeldung führt nicht zu einer Platzreservierung (Plätze ohne Gewähr). Die Anzahl der zulässigen Teilnehmer ist aufgrund der Veranstaltungsörtlichkeit begrenzt. Wir bitten um Verständnis. Auf der vorgenannten LfU-Seite sind auch noch drei weitere Termine verlinkt, an denen die Ergebnisse der Innstudie an anderen Orten vorgestellt werden. Die Vorträge (PDF) werden im Nachgang im Webangebot des LfU zur Verfügung gestellt.